Einige unserer alten Kunden haben vor einigen Jahren 4G-Störsender gekauft. In den letzten Monaten haben mir einige ehemalige Kunden E-Mails mit Fragen zu 5G-Störsendern geschickt. Nachdem ich ihre Fragen beantwortet habe, denke ich, dass es noch mehr Kunden gibt, die Fragen zu 5G-Signalstörsendern haben. Lassen Sie uns heute über 5G-Störsender sprechen.
Wie wir wissen, wurden mit der Beschleunigung des Aufbaus von 5G-Netzen in den europäischen Ländern mehrere Frequenzbänder aufgeteilt und in Betrieb genommen, die zu Schlüsselressourcen für 5G-Netze geworden sind. Darunter wird das 700-MHz-Frequenzband als Vertreter des Niederfrequenzbands in vielen Ländern häufig verwendet, um eine breite Abdeckung und tiefe Signaldurchdringung zu gewährleisten. Darüber hinaus wurden 3,5 GHz (Mittelfrequenzband) und 26 GHz (Millimeterwellen-Hochfrequenzband) in die 5G-Spektrumplanung aufgenommen, um hohe Datenraten und geringe Latenzzeiten zu unterstützen. Mit der Einführung dieser Frequenzbänder müssen auch die 5G-Störsender entsprechend aufgerüstet werden, um sich an die Anforderungen der neuen Frequenzbänder anzupassen.
Spektrumzuweisung und -anpassung
Zuteilung des 700-MHz-Frequenzbandes
Die europäischen Länder betrachten das 700-MHz-Band (694–790 MHz) als wichtige Niederfrequenzbandressource für 5G-Netze. Laut dem Plan der Europäischen Kommission für die Regulierungsbehörden für elektronische Kommunikation (BEREC):
- Das 700-MHz-Frequenzband ist unterteilt in:
- Uplink: 703-733 MHz
- Downlink: 758-788 MHz
Das Hauptziel dieses Frequenzbandes besteht darin, eine breite Abdeckung und Durchdringung im Innenbereich zu ermöglichen, was sich besonders für die Nutzung des 5G-Netzes in ländlichen und vorstädtischen Gebieten eignet.
Zuweisung des 3,5-GHz-Frequenzbandes
3,5 GHz (3.400–3.800 MHz) ist die wichtigste Mittelbandfrequenzressource für europäische 5G-Netze und wird zum Ausgleich von Geschwindigkeit und Abdeckung verwendet. Die Zuteilung dieses Frequenzbands ist in verschiedenen Ländern leicht unterschiedlich, die meisten nutzen es jedoch für die 5G-Nutzung in städtischen und vorstädtischen Gebieten:
Deutschland beispielsweise weist den Frequenzbereich 3,4 bis 3,7 GHz den Telekommunikationsbetreibern wie der Deutschen Telekom, Vodafone und Telefonica zu.
Großbritannien weist 3,4–3,8 GHz an Betreiber wie EE, O2 usw. zu.
Einführung des 26GHz Millimeterwellen-Frequenzbandes
Als Hochfrequenzband ist das 26-GHz-Band (24,25–27,5 GHz) als Millimeterwellenressource für 5G in Europa geplant, um Ultrahochgeschwindigkeitsdienste mit geringer Latenz bereitzustellen, was sich besonders für dicht besiedelte Städte, Stadien und Industrieparks eignet.
Upgrades und Änderungen an 5G-Störsendern
Störungen im 700-MHz-Band
Für das 700-MHz-Band ist die Aufrüstung des Störsenders relativ einfach. Aufgrund des schmalen Frequenzbereichs (30 MHz) ist lediglich eine Feinabstimmung vorhandener Störsender erforderlich, um das 700-MHz-Band abzudecken und die Störsenderanforderungen zu erfüllen.
Störungen im 3,5-GHz-Band
Schwieriger ist die Aufrüstung der Störsender im 3,5-GHz-Band:
Aufgrund der großen Bandbreite (400 MHz) des 3,5-GHz-Bandes muss der Störsender über eine höhere Frequenzreaktionsfähigkeit verfügen.
Die verbesserten Störsender müssen eine präzise Frequenzanpassung unterstützen, um Störungen benachbarter Frequenzbänder zu vermeiden.
Beispielsweise müssen Störsender bei der Zuweisung des 5G-Frequenzbands in Großbritannien den Bereich zwischen 3,4 und 3,8 GHz abdecken, um die Wirksamkeit der Signalstörung zu gewährleisten.
Herausforderungen durch 26GHz mmWave-Interferenzen
Millimeterwellensignale im 26-GHz-Band zeichnen sich durch hohe Frequenz und kurze Wellenlänge aus. Störsender stehen vor folgenden Herausforderungen:
Hochfrequente Präzisionsstörungen: Signale im Millimeterwellenband werden leicht durch Hindernisse blockiert, aber der Störsender muss einen höheren Frequenzbereich (über 24,25 GHz) unterstützen, um eine wirksame Störung von Millimeterwellensignalen zu gewährleisten.
Erhöhte Komplexität der Geräte: Millimeterwellen-Störsender erfordern eine höhere technische Präzision und Leistungsregelungsmöglichkeiten.

Upgrade der Störsender-Technologie
Die Verbesserung der Störsender hat die Weiterentwicklung der Ausrüstung in den folgenden technischen Bereichen gefördert:
- Unterstützung für breites Frequenzband: Die Einführung der Frequenzbänder 700 MHz, 3,5 GHz und 26 GHz erfordert, dass Störgeräte über eine breitere Frequenzabdeckung verfügen.
- Effiziente Leistungssteuerung: Um Störungen durch Millimeterwellensignale zu verhindern, muss die Störleistung präzise gesteuert werden, um eine effektive Abdeckung zu erreichen.
Die oben erwähnten technologischen Verbesserungen im Bereich Breitband- und Frequenzstörungstechnologie sind fortschrittliche Technologien, die unser Werk vollständig beherrschen konnte. Um diese technischen Details müssen Sie sich beim Kauf von Geräten aus unserem Werk also keine Gedanken machen. Wir werden auf jeden Fall unser Bestes geben!
Verbesserte Anpassungsfähigkeit des Störsenders
Die verbesserten Störsender können sich an die Vielfalt und Komplexität der europäischen 5G-Spektrumplanung anpassen, darunter:
- Die 5G-Frequenzbänder sind in verschiedenen Ländern unterschiedlich aufgeteilt.
- Die Anforderungen an die Störschutzausrüstung sind je nach Szenario (z. B. ländliche, städtische und industrielle Gebiete) unterschiedlich.
Der Fall der 5G-Spektrumszuweisung in Europa, den ich oben analysiert habe, zeigt, dass das 700-MHz-Band, das 3,5-GHz-Band und das 26-GHz-Millimeterwellenband die Kernressourcen des aktuellen 5G-Netzwerks sind. Die Einführung und Nutzung dieser Frequenzbänder haben neue Herausforderungen für die Aufrüstung von 5G-Störsendern mit sich gebracht.
Nachdem Sie meine Analyse der europäischen 5G-Spektrumszuweisung und -anpassung sowie der Fortschritte bei der 5G-Störtechnologie gelesen haben, sollten Sie verstehen, warum Sie ein 5G-Störgerät aufrüsten oder kaufen müssen.
Einsatz von 5G-Störsendern
In den meisten Lebensszenarien werden 2G-, 3G- und 4G-Signale immer noch häufiger genutzt, in einigen kommerziellen und Forschungsinstituten werden jedoch zunehmend 5G-Signale zum Einsatz kommen. Da Geschäftsaktivitäten auf Effizienz abzielen, werden 5G-Signale schneller übertragen. In vielen Geschäftsumgebungen bieten 5G-Signale mehr Vorteile als 4G-Signale. Gleichzeitig betreibt das Institut Forschung im Bereich hochmoderner Signaltechnologien und wird sicherlich immer mehr Forschung zu 5G und sogar 6G betreiben.
Basierend auf dem, was ich oben gesagt habe, werden Sie verstehen, dass es immer noch von Ihrer tatsächlichen Situation abhängt, welches Gerät Sie letztendlich verwenden. Wenn Ihr Ziel darin besteht, 2G-, 3G- und 4G-Signale zu stören, müssen Sie keinen 5G-Störsender kaufen. Wenn Sie jedoch in einem Unternehmen oder Forschungsinstitut arbeiten und 5G-Signale stören müssen, müssen Sie einen neuen 5G-Störsender kaufen.
Beliebte 5G-Handy-Störsender
-
Hochleistungs-versteckte Antennen 16 Band 5G Handy-Störsender WiFi RC433 315 868 GPS LOJACK
1.699,99€Ursprünglicher Preis war: 1.699,99€739,99€Aktueller Preis ist: 739,99€. Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
WIFI 2G 3G 4G 5G Handy Störsender
339,99€ - 399,99€ Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
Tragbarer Störsender mit 24 Antennen, der alle Signale blockiert und über ein gutes Kühlsystem verfügt
1.599,99€Ursprünglicher Preis war: 1.599,99€799,99€Aktueller Preis ist: 799,99€. Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
Tischplatten-Störsender mit einstellbarer Leistung 16 Antennen 5G 4G 3G 2G LOJACK VHF UHF WIFI GPS
2.599,99€Ursprünglicher Preis war: 2.599,99€1.599,99€Aktueller Preis ist: 1.599,99€. Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
In diesem Artikel analysiere ich die aktuelle Situation der 5G-Signale in Europa und warum 5G-Störsender benötigt werden. Wenn Dir der Artikel zu diesem Thema gefällt, lass es mich bitte wissen, damit ich auch in Zukunft Artikel zum Thema 5G schreiben kann. Oder wenn Sie an anderen signalbezogenen Themen interessiert sind, können Sie mir dies auch per offizieller E-Mail mitteilen. Wenn viele Leute interessiert sind, werde ich meine Analyse in einen Artikel schreiben und ihn mit allen teilen.